Die Siebziger

1970

Im Herbst 1970 nahm der damalige Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Johannes Steinhoff als Ehrengast am Ball der Unteroffiziere teil. Der Chor der 7. US-Army aus Heidelberg, begleitete die Veranstaltung musikalisch.

1971

Im Februar 1971 Beschlussfassung des Vorstandes der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung, die Kontakte zu den in der Bundesrepublik Deutschland akkreditierten Militärattachestäben zu intensivieren und auszubauen. Hauptfeldwebel Hans Joachim Suchy wurde die Wahrnehmung der Aufgabe eines „Beauftragten“ zu den in der Bundesrepublik Deutschland akkreditierten Militärattachéstäbe übertragen.

1972

Am 24. März 1972 erster gemeinsamer Herrenabend von Unteroffizieren der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung und acht Nationen der in der Bundesrepublik Deutschland akkreditierten Botschaften (Argentinien/Belgien/Frankreich/Grossbritannien/Italien/Kanada/Spanien und den USA).

Ebenfalls im Jahr 1972 unternahm die Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung erste Versuche, die Unteroffiziere des BMVg ĂĽber wichtige Angelegenheiten in
Form einer schriftlichen Mitteilung zu unterrichten. Aus diesem Versuch ging das heute bekannte sicherheitspolitische Magazin – der „Hardthöhenkurier“ hervor.

Auf Seite 12, ein gelungener Aufruf zum Ehrenamtlichen Engagement in der Unteroffizierskameradschaft.

 

 

 

 

1973

Mitte Juli 1973 (am 2. Geburtstag des heutigen Vorsitzenden) hatte der damalige Generalinspekteur der Bundeswehr, Admiral Armin Zimmermann die Vorstandsmitglieder zum einem ersten offiziellen Gespräch eingeladen. Der für beide Seiten informative Austausch, war der Start für weitere regelmäßige Treffen mit Mitgliedern der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung. Schwerpunkte waren, die Unterstützung der Veranstaltungen der Kameradschaft durch Teilnahme von Führungskräften
sowie die Raumbeschaffung fĂĽr Mitglieder.

 

 

Mitgliedskarte aus dem Jahr 1973 mit den gezahlten Monatsbeiträgen.

Anfang September 1973 führte die Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung das erste Kinderfest auf dem Rasenplatz vor der Truppenkantine mit „Torwand / Nagelbrett / Pfeilwurfstand / Tischfußball / Ponyreiten und Filmvorführungen durch. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt und am Ende konnte von einer „gelungenen Veranstaltung“ gesprochen werden.

Begrüßung von Gästen zum Ball der Unteroffiziere

 

Im November 1973 führte die Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung den „Ball der Unteroffiziere“ trotz der Umbaumaßnahmen im Kasino auf der Hardthöhe durch. Unter den Gästen u.a. der Bundesminister der Verteidigung Georg LEBER mit Gattin, der Parlamentarische Staatssekretär Willi Berkhan, weitere zahlreiche Inspekteure der Teilstreitkräfte sowie deren Stellvertreter und Kameraden der ausländischen Vertretungen.

1974

Ein Jahr ohne besondere Ereignisse fĂĽr die UK-BMVg.

1975

Zum jährlichen „Ball der Unteroffiziere“ im November 1975 konnte der Vorsitzende der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung – Hauptfeldwebel Otto Tilsch – u.a. Verteidigungsminister Georg Leber und Gattin begrüßen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ihm am 08.11.1975 die Ehrenmitgliedschaft der Kameradschaft verliehen.
Zur Freude und Erheiterung alle Anwesenden „meldete sich Minister Leber“ ordnungsgemäß beim Vorsitzenden und zeigte sein „altes Soldbuch“ mit seinem letzten Dienstgrad.

1976

Der „Ball der Unteroffiziere“ zum 20-jährigen Bestehen der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung wurde in den Festräumen des Kasinos auf der Hardthöhe durchgeführt. Der Vorsitzende Hauptfeldwebel Otto Tilsch – konnte u.a.
den Wehrbeauftragten Herrn Willi Berkhan, Staatssekretär Fingerhut, das Mitglied des Deutschen Bundestages Herrn Buchstaller, die Generalleutnante Wust, Heinz und Hildebrandt, Generalmajor Teusen sowie den Leiter des Inneren Dienstes im Bundesministerium der Verteidigung (ID BMVg) Ministerialrat Metzger begrüßen.

Ein Auszug aus dem Festprogramm
Ein Auszug aus dem Festprogramm
"Kulinarische Platte"
Auch die am Tisch gereichte „Kulinarische Platte konnte sich sehen lassen

 

 

1977

Am 06.06.1977 fand ein Gespräch zwischen dem Vorsitzenden des Deutschen
Bundeswehrverbandes – Oberst Heinz Volland – und dem Vorstand der UK-BMVg statt. Gesprächspunkte waren u.a.
– BekleidungszuschĂĽsse fĂĽr Unteroffiziere
– Anpassung der Jubiläumszuwendungen
– Besoldung der Gruppe der Hauptfeldwebel nach Besoldungsgruppe A 9
In diesem Jahr wurde das „Erste Internationale Pokalschiessen“ – noch auf der StandortschieĂźanlage Hardtberg – durchgefĂĽhrt unter reger Teilnahme von ausländischen Kameradschaften, der Polizei, des BGS sowie Unteroffizierkameradschaften von Heer, Lw und Marine aus dem Bereich BONN – KĂ–LN – DĂśSSELDORF.
Beim Ball der Unteroffiziere 1977 war neben dem „Kammersänger Heinz Hoppe“ auch die Bonner „Square Dance Group“ verpflichtet worden.

1978

1. Karnevalsball 1978 der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung mit eigenen Karnevalsorden.
Die beiden „Beer-Call`s des Jahres fanden mit jeweils über 200 Gästen am 16.03. und 21.09.1978 statt, an denen auch das Ehrenmitglied der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung Oberstleutnant Wilhelm Knipp sowie Angehörigen aus 10 Nationen teilnahmen. Bei diesen Veranstaltungen wurden neun Kameraden in den Ruhestand bzw. ein Kamerad aus den Niederlanden in sein Heimatland verabschiedet.
Am 11.November 1978 fand der „Ball der Unteroffiziere“ in den Festräumen des Kasinos auf der Hardthöhe statt. Höhepunkte der Veranstaltung war der Auftritt einer „Indonesischen Tanzgruppe“ mit einem Programm unterschiedlicher indonesischer Tänze und des Schlagerpaars „Ann und Andy“. Unter den prominenten Gästen wieder Bundesminister a.D. Georg Leber und Gattin sowie der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Willi Berkhan.

1979

Der „Ball der Unteroffiziere“ am 3. November 1979, der laut Bonner Rundschau eine Veranstaltung geworden ist, die aus der Bonner Ballsaison nicht mehr wegzudenken ist, war erneut ein Höhepunkt des Jahres. Unter den Gästen u.a. Sts. Dr. Hiehle, der Generalinspekteur General Jürgen Brandt, der Inspekteur des Heeres GenLt Poeppel, der Inspekteur der Marine Vizeadmiral Luther und viele ausländische Kameraden. Außerdem wurden zwei „Beer-Call`s“ unter Beteiligung von ca. 250 bzw. 280 Personen durchgeführt. Auf dem Beer-Call I/1979 wurde u.a. das Ehrenmitglied Oberstleutnant Knipp in den Ruhestand verabschiedet.
Am 25. August 1979 wurde das zur Tradition gewordene Kinderfest – trotz regnerischen Wetters – unter der Beteiligung von etwa 200 Personen durchgeführt.
Die Nikolausfeier der Unteroffizier-Kameradschaft im Bundesministerium der Verteidigung fand unter Beteiligung von u.a. 65 Kindern und deren Eltern statt. Die bunten – gut gefüllten – Tüten waren bei den Kindern besonders beliebt.
Am 14.12.1979 wurde für die Bewohner des Sebastian-Dani-Heim die traditionelle Weihnachtsbescherung durchgeführt Die größte Überraschung und Freude für die Heimbewohner war die Aufstellung eines Aquariums, das von HBtsm Wilfried Lukas eingerichtet wurde und von den Spendengeldern gekauft worden war.